Direkt auf die Startseite
Direkt zu Navigation 1
Direkt zu Navigation 2
Direkt zum Inhalt
Direkt zu Service 1
Direkt zu Service 2
Menu
De
En
Fr
Über uns
Porträt
Themenschwerpunkte
Statuten
Leitbild
Mitgliedschaft
Vorstand
Netzwerk
Agenda
Jobs & Angebote
Stelleninserate
Mentoring
Hilfskasse
Reisefonds de Morsier
Shop
Arbeitsgruppen
Wald und Wildtiere
Porträt
Aktivitäten
Wald-Wild-Weiterbildung
Wald-Wild-Tage
Downloads
Kontakt
Waldbiodiversität
Porträt
Struktur und Mitgliedschaft
Tätigkeiten
Downloads
Kontakt
Waldplanung und management
Porträt
Tätigkeiten
Downloads/Infoblatt
Kontakt
Waldökonomisches Seminar
Zeitschrift SZF
Impressum
Downloads
Positionspapiere
Stellungnahmen
Jahresversammlungen
SFV-Debatten
Vorstandsitzungen
Berichte
Wald-Knigge
Waldpolitischer Jahresrückblick
Links unsichtbar
Ökologisch jagen und naturnah holzen - für artenreiche und produktive Lebensräume (2017)
Programm
Jagd und Forst - nur miteinander zum Erfolg. Andreas König
Effizient und ökologisch jagen erfordert Einsatz und Planung, Dani Hitz
Richtig holzen erfordert Weitsicht und Engagement, Erwin Schmid (Teil 1)
Richtig holzen erfordert Weitsicht und Engagement, Erwin Schmid (Teil 2)
Richtig holzen erfordert Weitsicht und Engagement, Erwin Schmid (Handout)
Entspannt zu gutem Handwerk, Dani Rüegg (Präsentation)
Entspannt zu gutem Handwerk, Dani Rüegg (Vortragstext)
Braucht die Schweiz eine ökologische Jagdbewegung? Warum ist sie in Deutschland entstanden? Christian Kirch (Präsentation)
Braucht die Schweiz eine ökologische Jagdbewegung? Warum ist sie in Deutschland entstanden? Christian Kirch (Vortragstext)
Förster, Jäger und Bauern - für ein gemeinsames Ziel (2016)
Einleitung, Sandro Krättli
Waldrand: Ökologische Aufwertungen im Dialog mit Wald, Wild und Landwirtschaft, Marcel Züger
Gewässer: Lösungen für die Rückkehr des Bibers, Peter Lakerveld (Teil 1)
Gewässer: Lösungen für die Rückkehr des Bibers, Peter Lakerveld (Teil 2)
Gewässer: Lösungen für die Rückkehr des Bibers, Peter Lakerveld (Zusammenfassung)
Wald-Weide: Viele Landnutzer mit einem gemeinsamen Ziel, Christian Theler (Zusammenfassung)
Wald-Weide: Viele Landnutzer mit einem gemeinsamen Ziel, Christian Theler (Teil 1)
Wald-Weide: Viele Landnutzer mit einem gemeinsamen Ziel, Christian Theler (Teil 2)
Wildbrücken: Vernetzung über menschliche Barrieren, Thomas Gremminger
Wie kann der Mensch die Biodiversität fördern? Andreas Moser (Zusammenfassung)
Wie kann der Mensch die Biodiversität fördern? Andreas Moser (Präsentation)
Wald als Freizeitarena (2015)
Programm
Wildtiere und Freizeitnutzung: Ein Blick in die Fachliteratur und erste Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt im Schweizer Mittelland (Claudio Signer)
OL-Läufer sind auch bei Umweltfragen nicht orientierungslos (Martin Streit)
Ranger für den konstruktiven Dialog im Naturraum (Nicole Aebli, Thomas Herren, Lukas Schärer)
Management in der grössten Stadt der Schweiz (Regina Wollenmann)
Partnerschaftliche Lösungen am Grabserberg (Maurizio Veneziani)
Wald- und Jagdvorschriften - ist weniger mehr? (2014)
Programm
Integrales Management von Wildtieren und ihrem Lebensraum – die Bundessicht (Arthur Sandri/Nicole Imesch; BAFU)
Ökojagd in Österreich – Gesetzesflut versus effektive Jagd (Franz Puchegger; (Ökologischer Jagdverband Österreich)
Beispiel Kanton Solothurn: Ein liberales Jagdgesetz – ist weniger wirklich mehr? (Marcel Tschan; Abteilung Jagd und Fischerei Kt. Solothurn)
Beispiel Kanton Zürich: Vorschriften – Notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus? (August Erni; Forstrevier Hardwald Umgebung)
Beispiel Kanton Genf: Das Jagdverbotsexperiment (Gottlieb Dandliker; Inspecteur cantonal de la faune, Geneve)
Einfluss von Luchs und Wolf auf Waldverjüngung (2013)
Bericht über den 14. Wald-Wild-Kurs
Luchs und Wolf – Porträt zweier Rückkehrer (Ralph Manz/Andreas Ryser, KORA)
Luchs und Wolf im Kanton Luzern – Geschichten, Fakten und Konsequenzen (Otto Holzgang)
Die erste Schweizer Wolfsrudelbildung der Gegenwart (Hannes Jenny)
Luchse und Waldverjüngung im Bayerischen Wald (Christian Clasen, TuTi)
Wölfe in der Lausitz – ein Managementbeispiel (Helene Möslinger, Kontaktbüro "Wolfsregion Lausitz") (Handout)
Wölfe in der Lausitz – ein Managementbeispiel (Helene Möslinger, Kontaktbüro "Wolfsregion Lausitz") (Präsentation)
Rückkehr der Wölfe – wird die Jagd überflüssig (Ulrich Wotschikowsky, Oberammergau) (Handout)
Rückkehr der Wölfe – wird die Jagd überflüssig (Ulrich Wotschikowsky, Oberammergau) (Präsentation)
Mit Grossraubtieren in die Zukunft (Mirjam Ballmer, Pro Natura) Handout)
Mit Grossraubtieren in die Zukunft (Mirjam Ballmer, Pro Natura) (Präsentation)
Wald-Wild-Konflikt als Chance (2012)
Der Förster, der Jäger und das Wild: Gedanken zu einem Konflikt (Prof.
Dr. Dr. S. Herzog)
Verjüngungskontrolle Wald - eine kritische Methodenanalyse: ein Plädoyer für Verbissprozente (O. Odermatt)
Bestandeserhebung Wild - kritische Methodenübersicht (Dr. S. Suter)
Wald-Wild - eine politische Sicht (B. Würth, Regierungsrat St. Gallen)
Wald-Wild - eine politische Sicht (E. von Siebenthal, Berner Waldbesitzer)
Durch Jagen zu strukturierten Wäldern und integraler Nachhaltigkeit (F. Straubinger)
Ein Beispiel aus der Schweiz - Kanton Schwyz (Theo Weber)
Rothirsch in der Schweiz (2011)
Bericht über den 12. Wald-Wild-Kurs
Rothirsch in der Schweiz - Begrüssung und Programm (Sandro Krättli)
Seine Biologie mit Fokus auf seine Überlebensstrategie im Winter (Dr. Dominik Thiel) (Handout)
Seine Biologie mit Fokus auf seine Überlebensstrategie im Winter (Dr. Dominik Thiel) (Präsentation)
Der Rothirsch in der Schweiz – Verbreitung & Jagdstrategien (Nicole Imesch)
Die Hirsche kommen (zurück) - was nun? Kanton Luzern (Josef Muggli) (Handout)
Die Hirsche kommen (zurück) - was nun? Kanton Luzern (Josef Muggli) (Präsentation)
So wird der Hirsch bei uns bejagt (Fritz Trümpi)
Schäden durch den Hirsch (Oliver Trisl) (Handout)
Schäden durch den Hirsch (Oliver Trisl) (Präsentation)
Früher gefüttert, heute mit Überzeugung nicht mehr (August Möckli) (Handout)
Früher gefüttert, heute mit Überzeugung nicht mehr (August Möckli) (Präsentation)
Ans Minimum oder ans Maximum? Bei Jagd und Holzerei (2010)
Bericht über den 11. Wald-Wild-Kurs
Zehn Jahre Wald-Wild-Weiterbildung: Höhepunkte und Ausblick (2009)
Rückblick auf den 10. Wald-Wild-Kurs
Rehwild im Wald: altbekannt und neu entdeckt (2008)
Bericht über den 9. Wald-Wild-Kurs
Rotwild - ein unbekannter Bekannter breitet sich aus (2001)
Medienmitteilung zum 2. Wald-Wild-Kurs
Kontakt
×
* Bitte alle erforderlichen Felder ausfüllen.
* Absender
Empfänger
* Betreff
* Nachricht
geschützt durch
reCAPTCHA
Datenschutzerklärung
-
Nutzungsbedingungen